Innenraumschadstoffe
Im Kontext erhöhter Sensibilität der Nutzer, des Anstiegs von Allergien und kombinierter Schadstoffeffekte bei immer dichteren und stark gedämmten Gebäuden ist die Bedeutung der Raumluftqualität mehr und mehr gestiegen. Unsere Experten ermitteln durch Material-, Staub- und Raumluftuntersuchungen den hygienischen Status von Innenräumen und ermitteln Kontaminationsquellen.
Im Idealfall sind wir schon vor Baubeginn involviert und beraten z.B. bei der Auswahl emissionsarmer Baumaterialien im Rahmen von Gebäudezertifizierungen.
Zudem untersuchen wir das Schwarzstaub-Phänomen in Wohnräumen, das sogenanntes „Fogging“.
Unser Analysespektrum umfasst u.a.:
- Leicht- bis mittelflüchtige organische Verbindungen (VOC)
(z.B. Terpene, Ester, Phenole, Glykole, organische Säuren & FCKW) - Schwerflüchtige organische Verbindungen (SVOC) und andere Stoffe
(z.B. Weichmacher, Pestizide und Flammschutzmittel) - Mikrobielle flüchtige organische Verbindungen (MVOC)
(z.B. Dimethyldisulfid, 1-Octen-3-ol, 3-Methylfuran) - Aldehyde und Ketone
(z.B. Formaldehyd, Hexanal und Acetophenon)